Rente Nach 45 Beitragsjahren Tabelle?
Geburtsjahr | Renteneintritt | Erreichen des Renteneintritts |
---|---|---|
1960 | 64 + 4 Monate | Mai 2024 – Mai 2025 |
1961 | 64 + 6 Monate | Juli 2025 – Juli 2026 |
1962 | 64 + 8 Monate | September 2026 – September 2027 |
1963 | 64 + 10 Monate | November 2027 – November 2028 |
Wann kann ich in Rente gehen Jahrgang 1961 mit 45 Beitragsjahren?
Christian Schultz. Hallo Gabriele, mit mindestens 45 Versicherungsjahren können Sie frühestens zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in den Ruhestand. Mit Jahrgang 1961 wäre das mit 64 und sechs Monaten.
Bin Baujahr 1961 Wann kann ich in Rente gehen?
Schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 65 Jahre
Jahrgang | Anhebung | Renteneintrittsalter |
---|---|---|
1960 | 16 Monate | 64 Jahre + 4 Monate |
1961 | 18 Monate | 64 Jahre + 6 Monate |
1962 | 20 Monate | 64 Jahre + 8 Monate |
1963 | 22 Monate | 64 Jahre + 10 Monate |
Kann ich nach 45 Jahren Arbeit abschlagsfrei in Rente gehen?
Startseite Wirtschaft
Erstellt: 01.06.2023, 08:08 Uhr Kommentare Teilen Wer früh ohne Abschläge in Rente möchte, braucht einige Versicherungsjahre. Doch es gibt einen Trick, mit dem das leichter gelingen kann. Berlin/München – Immer mehr Menschen wollen früher in Rente gehen.
- Das macht auch die sogenannte Rente für besonders langjährig Versicherte sehr attraktiv.
- Wer 45 Versicherungsjahre beisammen hat, kann abschlagsfrei früher in Rente gehen.
- Diese Option wird auch gerne Rente mit 63 genannt.
- Dabei galt der Renteneintritt ab diesem Alter nur für die Jahrgänge bis 1953.
- Für alle anderen wurde es schrittweise angehoben.
Wer also 1958 geboren ist, kann mit 45 Versicherungsjahren beispielsweise mit 64 Jahren Altersrente ohne Abschläge beziehen.
Wie lange muss man arbeiten wenn man 1961 geboren ist?
FAQ: Häufige Fragen und Antworte – Wie kann ich mit 63 ohne Abschläge in Altersrente gehen? Alle Versicherten, die vorzeitig in Altersrente gehen wollen, zum Beispiel mit 63 Jahren, müssen 35 Versicherungsjahre angesammelt haben und auf die Rente Abschläge zahlen – es sei denn, sie gleichen diese durch Sonderzahlungen aus.
Diese lassen sich bis zum Beginn des gesetzlichen Eintrittsalters (je nach Geburtsjahr 67 Jahre oder etwas früher) tätigen, allerdings nur, wenn sie beim Rentenversicherungsträger beantragt werden. Wie kann ich zwei Jahre bis zur Rente überbrücken? Um die letzten zwei Jahre bis zur Rente mit 63 zu überbrücken und 35 Versicherungsjahre aufzufüllen, ist es möglich, in dieser Zeit Arbeitslosengeld (ALG) zu beziehen oder einem rentenversicherungspflichtigen Minijob nachzugehen.
Eine Sonderregel gilt für Versicherte mit 45 Versicherungsjahren: Diese dürfen abschlagsfrei ab 65 in Rente gehen (je nach Jahrgang etwas früher) – und können fehlende Beitragsjahre mit einem Minijob auffüllen. Der Bezug von ALG in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn wird in diesem Fall jedoch nicht auf die Versicherungszeit angerechnet.
- Ich bin 1961 geboren.
- Ann ich mit 63 in Rente gehen? Bist du 1961 geboren, kannst du zwar mit 63 Jahren in Rente gehen, aber mit Abschlägen: Für jeden Monat, den du vor deinem gesetzlichen Renteneintrittsalter (in deinem Fall: 66 Jahre und sechs Monate) in Rente gehst, wird deine Rente um 0,3 Prozent gemindert – hier also um 12,6 Prozent.
Eine abschlagsfreie Rente mit 63 war nur für jene möglich, die vor 1953 geboren wurden. Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus.
- Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst.
- American Express übernimmt keine Haftung.
- Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden.
- Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten.
Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen. Mit der erfolgreichen Beantragung einer American Express Gold oder Platinum Karte im Zeitraum vom 31.05. –30.06.2023 erklären sich Inhaber:innen einer American Express Platinum & Gold Karte mit den Teilnahmebedingungen für unser Gewinnspiel einverstanden.
Ist Rente mit 63 sinnvoll?
Abzüge addieren sich auf – Doch auch schon mit 35 Versicherungsjahren kann man mit 63 in Rente gehen, dann muss man allerdings mit deutlichen Abschlägen rechnen. Bei der Beispielrechnung anhand einer fiktiven Musterfrau sind das immerhin 11,4 Prozent, zugleich sinkt die Rente, weil sie früher keine Beiträge mehr zahlt.
- Jeden Monat macht das in dem Beispiel 194 Euro weniger – und das bis zum Tod,
- Erreicht die Musterperson ein Alter von 83 Jahren sind das insgesamt fast 50.000 Euro weniger.
- Wird sie 93 kommt sie auf ein Minus von 75.000 Euro.
- Rechnet man die Abschläge hoch, werden die drei Jahre, die jemand früher in Rente geht, tatsächlich sehr, sehr teuer.
Mit einer Sonderzahlung von etwa 41.000 Euro kann die Musterfrau diesen Nachteil ausgleichen. Ist das Geld vorhanden und liegen keine gesundheitlichen Probleme vor, die einen frühen Tod indizieren, lohnt sich das wahrscheinlich. Die Ausgleichszahlungen sollten aus Steuergründen auf mehrere Jahre gestreckt werden und schon in den Jahren vorgenommen werden, in denen noch eine merkliche Steuerlast vorliegt.
Wie viel Rente bekomme ich Tabelle?
Tabelle 4: Rentenhöhe nach 45 Beitragsjahren
Einkommen pro Monat | Einkommen pro Jahr | Mögliche monatliche Rente nach 45 Beitragsjahren (*) |
---|---|---|
2.600,00 € | 31.200,00 € | 1.180,00 € |
4.100,00 €** | 49.200,00 € | 1.856,00 € |
5.090,00 € | 61.080,00 € | 2.312,00 € |
Was passiert wenn ich nach 45 Beitragsjahren arbeitslos werde?
24 Monate vor der Rente: Arbeitslosigkeit vermeiden – Wenn es um die Altersrente nach 45 Jahren geht, müssen Sie beim Thema Arbeitslosigkeit also besondere Vorsicht an den Tag legen. Auch wenn die letzten zwei Jahre vor dem Rentenbeginn nicht als Wartezeit anerkannt werden: Rentenbeiträge zahlt die DRV in dieser Zeit trotzdem auf Ihr Konto.
- In gewohnter Höhe, also auf Grundlage von 80 Prozent Ihres letzten Bruttogehalts.
- Es ist auch nicht so, dass die letzten zwei Jahre komplett für die Versicherungszeit verloren gehen, wenn Arbeitslosigkeit dazwischenkommt.
- Wer also zwischendurch arbeitet, bekommt in dieser Phase zusätzliche Monate für die Wartezeit dazu.
Hierfür ein Beispiel. Petra aus Heide hat 44 Versicherungsjahre und neun Monate zusammen, als sie ihren Job verliert. Unglücklicherweise genau zwei Jahre vor dem geplanten Start in die Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Nun bezieht sie Arbeitslosengeld I.
Doch sie hat Glück: Schon nach einem halben Jahr findet sie eine neue Stelle und zahlt somit wieder Pflichtbeiträge an die DRV. Leider verliert Petra diesen Job bereits nach fünf Monaten – im Rahmen der Probezeit. Nun erhält sie ihren restlichen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Die fünfmonatige Beschäftigungszeit wird bei der 45-jährigen Wartezeit voll angerechnet.
Obwohl es sich um die letzten 24 Monaten vor dem Rentenstart handelt. Und obwohl Petra davor und danach ALG I bezogen hat.
Warum zahlen die letzten Jahre vor der Rente mehr?
Sind die letzten 10 Jahre für die Rente wichtig? – „Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wichtig!» – Das ist nicht richtig. Die Rentenhöhe hängt nicht von den Einzahlungen Ihrer letzten Arbeitsjahre ab, sondern resultiert aus Ihrem gesamten Versicherungsleben.
Was passiert wenn ich mit 61 Jahren kündige?
Seit dem 1.7.2014 können Versicherte mit mindestens 45 Versicherungsjahren die vorgezogene Rente mit 63 Jahren ohne Abschläge in Anspruch nehmen. Bei Versicherten, die zwischen 1953 und 1964 geboren sind, wird die Altersgrenze von 63 Jahren stufenweise auf 65 Jahre angehoben.
- Die Anhebung erfolgt bereits ab 2016 in Schritten von jeweils 2 Monaten pro Jahrgang.
- So wird aus der „Rente mit 63″ schrittweise die „Rente mit 65″.
- Versicherte, die nach dem 1.1.1964 geboren sind, können die abschlagfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren erst mit dem 65.
- Lebensjahr in Anspruch nehmen (§ 236b SGB VI).
Auf die erforderlichen 45 Versicherungsjahre werden ebenfalls Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld I angerechnet, und zwar zeitlich unbegrenzt. Doch es gibt eine Ausnahme: Arbeitslosenzeiten in den letzten zwei Jahren vor dem Rentenbeginn werden nicht angerechnet.
Mit dieser Ausnahmeregelung soll eine Frühverrentung bereits mit 61 Jahren verhindert werden. Es soll nicht möglich sein, sich bereits mit 61 Jahren vom Arbeitgeber kündigen zu lassen, dann zwei Jahre lang Arbeitslosengeld I zu kassieren und anschließend die vorgezogene Altersrente mit 63 ohne Abschläge zu beziehen. So soll aus der „Rente mit 63″ nicht eine „Rente mit 61″ zu Lasten der Sozialversicherung werden.
Da die Anrechnung der Arbeitslosenzeiten in den letzten zwei Jahren nicht gilt, wenn dem Arbeitnehmer „aus betriebsbedingten Gründen » gekündigt wurde, liegt nach Ansicht des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages möglicherweise ein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz gemäß Art.3 Abs.1 GG vor. Diese Arbeitnehmer würden ebenfalls unfreiwillig arbeitslos und seien daher nicht weniger schutzwürdig.
Aktuell hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden, dass die Nichtanrechnung von Zeiten der Arbeitslosigkeit in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn auf die erforderlichen 45 Versicherungsjahre verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist.
Die notwendigen Versicherungszeiten betragen 45 Jahre (sog. Warte-zeit). Damit sollen Fehlanreize vermieden werden, insbesondere eine faktische „Rente mit 61″ zu Lasten der Sozialversicherung (LSG-Urteil Baden-Württemberg vom 21.6.2016, L 9 R 695/16; Revision beim BSG: B 5 R 16/16 R). Ein Schlupfloch Es gibt einen Kniff, mit dem offensichtlich doch ein Berufsausstieg bereits mit 61 Jahren möglich ist.
Und das geht so: Arbeitnehmer kündigen mit 61 Jahren oder lassen sich vom Arbeitgeber kündigen, beziehen zwei Jahre Arbeitslosengeld I und üben daneben einen Minijob aus. In diesem Minijob sind sie rentenversicherungspflichtig, sodass sie hier noch zwei Beitragsjahre (allerdings nur sehr gering dotiert!!) erwerben.
- Auch diese Beitragsjahre aus dem Minijob werden auf die Wartezeit von 45 Jahren angerechnet.
- Zu bedenken ist allerdings, dass das Arbeitslosengeld gekürzt wird, soweit der Nebenverdienst über 165 Euro hinausgeht.
- Auch darf die Arbeitszeit nicht mehr als 15 Wochenstunden betragen, denn sonst sind Sie nicht mehr arbeitslos.
Die Bundesregierung hat die Gesetzeslücke eingeräumt. Da bei diesem Modell jedoch kaum weitere Rentenansprüche aufgebaut würden, seien die Einbußen bei Einkommen und anschließender Rente ab 63 Jahre sehr hoch. Deshalb rechnet die Bundesregierung nicht mit vielen solcher Fälle.
Wie viel Rente bekommt man bei 2000 € Netto?
© Stockfotos-MG / Adobe Stock Wer im Alter eine Rente von 2.000 Euro beziehen möchte, muss in seinem Berufsleben überdurchschnittlich verdienen – und das über einen langen Zeitraum. Wie sich die Rente berechnet und wie hoch der Bruttoverdienst für eine auskömmliche Rente sein muss, zeigt dieser Beitrag. Kostenlos anmelden Papershift – Ihre Lohnabrechnung in der Cloud
Berechnung von Lohn & GehaltLohnabrechnung für KMUIntegration & Drittanbieter ExportEinhaltung der Dokumentationspflicht
Testen Sie Papershift 14 Tage kostenlos & unverbindlich Jetzt 14 Tage kostenlos testen Mehr Informationen Dabei gilt eine Rente von 2.000 Euro schon als sehr hoch. Die durchschnittliche Rente beträgt für Männer in den alten Bundesländern gerade einmal 1.182 Euro, bei Frauen sind es nur 774 Euro.
Kann man mit 64 in Rente gehen wenn man 45 Arbeitsjahre hat?
Sie können mit 45 Versicherungsjahren ohne Abschläge früher in Rente gehen. Das Rentenalter dafür steigt allerdings auf 65 Jahre an, und liegt aktuell für den Jahrgang 1959 bei 64 Jahren und 2 Monaten.