Lycée Marc Bloch de Sérignan

Astuces, Conseils, Idées

Wie Kann Ich Bei Google Sehen Wo Ich War?

Wie Kann Ich Bei Google Sehen Wo Ich War?
Tipps und Tricks

  1. Öffnen Sie dazu auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Google Maps App.
  2. Tippen Sie auf das Ihr Profilbild oder Ihre Initiale ‘Meine Zeitachse’.
  3. Wählen Sie auf der Zeitachse einen Ort aus.
  4. Tippen Sie auf Details.
  5. Scrollen Sie zur Zeitachse.

Wo kann ich meinen Standortverlauf sehen?

Standortdaten bei einem Android-Smartphone – Wer ein Smartphone mit Android-Betriebssystem besitzt, schickt seine Standortdaten an Google, Doch auch wer zwar kein Android verwendet, aber die App Google Maps nutzt, kann hier fündig werden. Wenn Sie im Google-Konto angemeldet sind, können Sie unter „Mein Konto » in der Sektion „Persönliche Daten & Privatsphäre » Ihre Aktivitäten einsehen.

Wo finde ich den standortbericht?

Aktivierter Standortverlauf bei Google – Wenn ihr bei Google den Standortverlauf aktiviert habt, dann könnt ihr unter anderem über die Google-Maps-Funktion „Meine Zeitachse » eure Aufenthalte über die Google Timeline ansehen. Auch bei Google Fotos hochgeladene Fotos, die ihr beispielsweise auf einer Reise erstellt habt, werden euch dort angezeigt.

Aber natürlich könnt ihr die Funktion abschalten, wenn ihr darauf verzichten könnt oder wollt. Geht dafür in die Einstellungen eures Android-Smartphones und wählt dann die „Google-Einstellungen » aus. Tippt jetzt auf „Standort » und dann je nach Smartphone auf „Standortbericht von Google »/„Standortverlauf » oder direkt auf „Google-Standortverlauf ».

Hier habt ihr dann die Möglichkeit, über „Standortverlauf löschen » die Historie zu löschen und über „Ein-/Aus » rechts oben die weitere Speicherung zu verbieten. Bei Apple schaltet ihr die Google Ortung ab, indem ihr in die „Einstellungen » geht, dann „Datenschutz » und dort die „Ortungsdienste » auswählt.

Wie funktioniert der Standortverlauf?

Standortverlauf verwalten Der Standortverlauf ist eine Google-Kontoeinstellung, mit der eine Zeitachse erstellt wird – auf einer persönlichen Karte lässt sich dann Folgendes jederzeit abrufen:

  • von Ihnen besuchte Orte
  • Routen
  • Fahrten

Außerdem können mit dem Standortverlauf alle Google-Dienste für Sie personalisiert werden, je nachdem, wo Sie sich befinden. Wenn der Standortverlauf aktiviert ist, wird der genaue Standort Ihres Geräts regelmäßig folgendermaßen gespeichert, auch wenn Sie gerade keine Google-Apps verwenden:

  • auf Ihren Geräten
  • auf Google-Servern

Damit Google-Produkte für alle nützlich sind, können Ihre Daten so verwendet werden:

  • Informationen werden auf der Grundlage von anonymisierten Standortdaten angezeigt, wie beispielsweise:
  • Erkennung und Verhinderung von Betrug und Missbrauch
  • Verbesserung und Weiterentwicklung von Google-Diensten wie Werbeprodukten
  • Wenn Sie haben, können Unternehmen in der Nähe die Wahrscheinlichkeit abschätzen, dass Nutzer Ihr Geschäft aufgrund von Werbung besuchen.
    • Wir geben nur anonyme Schätzungen ohne personenbezogene Daten an Unternehmen weiter.
    • Diese Aktivitäten können außerdem Informationen zu Ihrem Standort anhand der ungefähren Position und der IP-Adresse Ihres Geräts umfassen.

Wissenswertes zum Standortverlauf:

  • Der Standortverlauf ist standardmäßig deaktiviert. Wir können ihn nur verwenden, wenn die entsprechende Option aktiviert ist.
  • Sie können den Standortverlauf jederzeit in den deaktivieren.
  • Sie können Ihren Standortverlauf überprüfen und verwalten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
    • Sie können sich die von Ihnen besuchten Orte auf der ansehen.
    • Sie können Ihren Standortverlauf jederzeit bearbeiten oder löschen.

Wichtig : Einige dieser Schritte funktionieren nur unter Android 8.0 und höher. Wie Sie herausfinden können, welche Android-Version auf Ihrem Gerät verwendet wird,, Sie können den Standortverlauf für Ihr Konto jederzeit deaktivieren. Wenn Sie ein Konto über Ihren Arbeitsplatz oder Ihre Bildungseinrichtung nutzen, muss Ihnen der Administrator eventuell erst Zugriff auf diese Einstellung gewähren, damit Sie den Standortverlauf genau wie alle anderen Nutzer verwenden können.

  1. Gehen Sie in Ihrem Google-Konto zum Abschnitt,
  2. Legen Sie fest, ob Ihr Konto bzw. Ihre Geräte Standortverlaufsdaten an Google senden dürfen.
  3. Ihr Konto und alle Geräte : Aktivieren oder deaktivieren Sie oben die Option Standortverlauf,
  4. Nur ein bestimmtes Gerät : Aktivieren oder deaktivieren Sie das Gerät unter « Dieses Gerät » oder « Mit diesem Konto verbundene Geräte ».

Google kann Ihren Standort anhand der folgenden Kriterien schätzen:

  • Signale wie WLAN und Mobilfunknetze
  • GPS
  • Sensorinformationen

Der Gerätestandort kann auch regelmäßig im Hintergrund verwendet werden. Wenn der Standortverlauf aktiviert ist, wird der genaue Standort Ihres Geräts, auch wenn Sie gerade keine Google-Apps verwenden, regelmäßig hier gespeichert:

  • auf Ihren Geräten
  • auf den Google-Servern

Wenn Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, wird der Standortverlauf für jedes Gerät gespeichert, auf dem die Einstellung „Mit diesem Konto verbundene Geräte » aktiviert ist. Sie finden diese Einstellung in den Einstellungen für den Standortverlauf in Ihrem Google-Konto.

Wie oft war ich an einem Ort?

Die allermeisten Android-Smartphones senden sehr häufig ihren Standort an die Google-Server, auf denen diese Daten für einen festgelegten Zeitraum oder dauerhaft gespeichert bleiben und für zahlreiche Tools verwendet werden. Ein Blick in den Google Maps Standortverlauf kann aus vielen Gründen immer wieder sehr interessant sein und gibt ab sofort noch mehr Einblicke: Der neue Insights-Bereich in der Google Maps Zeitachse kann die Bewegungsdaten aufbereiten und mit zahlreichen zusätzlichen Statistiken versehen. Die Google Maps Zeitachse dürfte vielen Nutzern bekannt sein, denn man wird als Nutzer in unregelmäßigen Abständen daran erinnert und so manch einer wird die Plattform sicherlich als Gedankenstütze verwenden. Bisher lagen die Bewegungsdaten inklusive aller besuchten Orte und dem genutzten Verkehrsmittel nur in sehr strukturierter Form vor: Nach Auswahl eines Datums gibt es eine Zeitleiste mit allen erfassten Bewegungen. Nach der Ankündigung vor gut einem Monat sollte in diesen Tagen bei allen Nutzern ein neues Design mit zusätzlichen Funktionen auftauchen, die sich vor allem auf den Statistiken-Tab konzentrieren: In diesem neuen Tab werden die Daten nicht mehr linear dargestellt, sondern recht umfangreich ausgewertet. Es handelt sich dabei um keine zusätzlich Daten, sondern lediglich um eine Verknüpfung bzw. tiefere Auswertung der bereits vorhandenen Informationen, die für jeden Nutzer einzeln aufbereitet werden. In diesem Tab dürften noch viele interessante Dinge auftauchen, die zeigen können, dass Googles Algorithmen manchmal mehr über uns wissen als wir selbst.

  • Praktisch, dass die Bewegungsdaten ständig aufgezeichnet werden und somit auch Aktivitäten erfasst werden, für die man keine Fitness-App oder ähnlichen Tracker aktiviert hätte.
  • Die neue Oberfläche wurde Anfang Juni angekündigt und kommt in diesen Tagen bei immer mehr Nutzer an.
  • Berichte gibt es sowohl aus den USA als auch Großbritannien und Deutschland.
See also:  Wo Sehe Ich Bei Facebook Wem Ich Folge?

Auch ich in Österreich kann dieses Feature seit gestern Abend nutzen, kann aber nicht genau sagen, seit wann es vorhanden ist. Schaut einfach einmal herein, ob ihr bereits die Insights bzw. Statistiken sehen könnt. So ruft ihr die Statistiken auf:

Start die Google Maps-App für Android Tippt nun auf euer Profilbild im Suchfeld oben rechts Wählt nun den Eintrag „Meine Zeitachse » und in dieser den Tab „Statistiken »

Wie funktioniert Google Zeitachse?

Das bietet die Zeitachse – Google lässt Sie über die so genannte « Zeitachse » Erinnerungen auffrischen © connect-living.de In der Zeitachse finden Sie früher besuchte Orte sortiert in Kategorien. Unter « Tag » zeigt die Zeitachse die Orte, an denen Sie heute waren:

Über das Stiftsymbol unten rechts (Android) beziehungsweise das Symbol mit den drei Punkten oben rechts (iOS) können Sie den Aufzeichnungen von Hand Orte hinzufügen. Das kann praktisch sein, wenn der Automatik ein Ort entgeht, er nicht präzise genug aufgezeichnet wird oder Sie den Hintergrundzugriff auf den Standort nicht freigeben möchten. Über das Kalenderblatt-Symbol können Sie Orte für ausgewählte Tage in der Vergangenheit anzeigen lassen.

Unter « Statistiken » finden Sie Auswertungen, die zum Beispiel zeigen zu welchen Anteilen Sie sich zu Fuß und mit Transportmitteln fortbewegen. Google Maps Zeitachse zeigt vergangene Orte auch nach Art (zum Beispiel « Hotels » und « Einkaufen ») an und sortiert sie nach Städten. © connect-living.de

Kann man eine gelöschte Zeitachse wiederherstellen?

Cache sei Dank – Zu schnell den Browserverlauf gelöscht? Ein Trick kann helfen, ihn zumindest teilweise wiederherzustellen. Foto: sdecoret-Fotolia.com Ein gelöschter Verlauf ist grundsätzlich nicht wiederherstellbar. Sobald Sie die Chronik aus Ihrem Browser entfernt haben, können Sie diese nicht mehr einsehen. Durch einen Trick ist es jedoch möglich, herauszufinden, welche Seiten Sie zuletzt besucht haben.

Wie heißt die App wo man sich?

Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos. Fotos zum Leben erwecken, das ist nicht zuletzt dank der MyHeritage-App « Deep Nostalgia » aktuell schwer in Mode.

Mit Wombo gibt es eine weitere App, die sich ebenfalls künstliche Intelligenz zu Hilfe nimmt, um ganz normale Porträt-Aufnahmen in Bewegtbilder zu verwandeln. So ist es jetzt auch bei einem Selfie von Baerbock, Habeck und Lindner geschehen. Genauer gesagt schafft es die Wombo-App mit einem einzigen Porträt-Bild eine Person zum Singen zu bringen.

Ob Angela Merkel, Joe Biden oder ein Selfie von Ihnen selbst: Einfach einen Song auswählen und schon werden die Lippen passend animiert.

Wie viele Länder habe ich schon bereist?

Branche: Reiselustige Deutsche – planung&analyse Montag, 02. September 2013 © Rainer Sturm / pixelio.de Durchschnittlich zehn Länder haben die Deutschen bereist, nur ein Prozent war noch nie im Ausland. Vier von zehn (40 Prozent) bringen es sogar auf zehn Länder und mehr, in die sie gereist sind.

  • Dabei sind Männer wesentlich mehr herumgekommen als Frauen: während Männer im Schnitt elf Länder besucht haben, kommen Frauen auf acht Länder – und während fast jeder zweite (47 Prozent) Mann zehn Länder und mehr besucht hat, hat das unter Frauen nur etwas mehr als jede dritte (34 Prozent).
  • Und mit zunehmendem Alter nimmt natürlich die Anzahl der besuchten Länder zu – konkret bedeutet dies, dass es 18- bis 24-Jährige auf durchschnittlich sieben Reisen bringen und über 55-Jährige auf mehr als elf.
See also:  Wo Kann Ich Sehen Welche Ausstattung Mein Auto Hat?

Im Schnitt fliegen Deutsche in ihrem Leben 19-mal in einem Flugzeug – Männer 22-mal und Frauen 17-mal. Jeder Vierte (25 Prozent – Männer 30 und Frauen 21 Prozent) hat schon über 20 Flüge erlebt. Allerdings sind 14 Prozent noch nie geflogen (Männer 13, Frauen 15 Prozent). Ein Artikel von planung&analyse Montag, 02. September 2013 : Branche: Reiselustige Deutsche – planung&analyse

Kann man auf Maps sehen wo man war?

Standortverlauf aktivieren oder deaktivieren – Wenn Sie den Standortverlauf aktivieren, wird Ihr genauer Gerätestandort regelmäßig auf Ihren Geräten und den Google-Servern gespeichert, selbst wenn Sie gerade keine Google-Apps verwenden. Außerdem wird eine Zeitachse für Sie erstellt. So aktivieren oder deaktivieren Sie den Standortverlauf:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Google Maps App.
  2. Tippen Sie auf das Ihr Profilbild oder Ihre Initiale « Meine Zeitachse »,
  3. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü Einstellungen und Datenschutz,
  4. Tippen Sie auf Standortverlauf ist deaktiviert oder Standortverlauf ist aktiviert,
  5. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Standortverlauf,

Falls Sie andere Einstellungen wie „Web- & App-Aktivitäten » aktiviert haben und den Standortverlauf deaktivieren oder Daten daraus löschen, werden unter Umständen weiter Standortdaten in Ihrem Google-Konto gespeichert, wenn Sie andere Google-Websites, ‑Apps und ‑Dienste nutzen.

Warum kann ich meine Zeitachse nicht sehen?

  • Startseite
  • Download
  • Anleitungen

WIE NUTZE ICH KARTENDIENSTE UND NAVIGATIONEN AUF MEINEM. Ihr wollt die Zeitachse (Timeline) in Google Maps aktivieren, um den Standortverlauf für später zu speichern? Netzwelt verrät, wo ihr das Feature einschalt. Über den sogenannten Standortverlauf generiert Google Daten für zahlreiche seiner Dienste. Mit der Timeline beziehungsweise Zeitachse von Google Maps könnt ihr später etwa auf einer Karte von euch zuvor besuchte Orte mit Datumsangabe einsehen. Wenn die Google Maps-Zeitachse für euer Konto nichts anzeigt, ist wahrscheinlich die Timeline-Funktion nicht aktiviert und ihr müsst diese zunächst einschalten.

Falls euch die Datensammlung für die Google Maps-Timeline nicht behagt, könnt ihr diese entsprechend genauso leicht deaktivieren. Falls euch eure Privatsphäre wichtig ist, solltet ihr diesen Schritt erwägen. Denn Google selbst oder Dritte mit Zugriff auf euer Google-Konto können über die Zeitachse leicht ein genaues Bewegungsprofil erstellen und eure Daten sogar mit spezieller Software auswerten.

So lässt sich etwa mit dem Standortverlauf der Google Maps-Timeline leicht eine sogenannte Heatmap erstellen und die Daten so visualisieren, dass alle von euch jemals besuchten Orte nach Häufigkeit farblich unterschiedlich hervorgehoben werden. Entscheidet ihr euch für das Deaktivieren der Google Maps-Zeitachse, lohnt sich ebenfalls ein Blick auf andere von Google erfasste Aktivitätsdaten wie das Suchprotokoll oder der Wiedergabeverlauf bei YouTube,

Wo wird der Google Suchverlauf gespeichert?

Google-Suchverlauf aufrufen –

  1. 1 Öffnet die Google-Suche, indem ihr eure Konto-Einstellungen öffnet. Diese könnt ihr entweder über der App-Übersicht über die Google-App erreichen, oder über euer Profilbild in Google Discover.
  2. 2 Tippt hier auf « Suchverlauf ». Wenn ihr hier nach unten scrollt, findet ihr hier euren bisherigen Suchverlauf in chronologischer Reihenfolge. Tippt ihr hier auf die Kreuze neben den Einträgen, könnt ihr sie einzeln und manuell löschen.

Von dieser Übersicht ausgehend habt ihr allerdings noch weitere Anpassungsmöglichkeiten.

Was habe ich als letztes angeschaut?

Wiedergabeverlauf aufrufen, löschen oder pausieren (mit Kontoanmeldung) Mit dem YouTube-Wiedergabeverlauf kannst du nicht nur mühelos nach Videos suchen, die du dir kürzlich angesehen hast, sondern auch deine Videoempfehlungen optimieren. Du hast die Möglichkeit, deinen Wiedergabeverlauf zu löschen und zu pausieren.

  • Videos, die du dir ansiehst, erscheinen dann nicht im Verlauf.
  • Außerdem werden sie nicht zur Verbesserung deiner Empfehlungen herangezogen.
  • Melde dich an und rufe auf.
  • Dort kannst du nach Videos suchen, die du dir in der YouTube App oder auf der Website angesehen hast, während du angemeldet warst.
  • Dasselbe gilt für Videos, die du auf anderen Websites mit dem YouTube-Player wiedergegeben hast, während du in Google Chrome angemeldet warst.

Am Wiedergabeverlauf deines Kontos vorgenommene Änderungen gelten für alle Geräte, auf denen du dich mit diesem Konto anmeldest. Wenn du Videos aus deinem Wiedergabeverlauf entfernt hast, während dein Gerät offline war, kann es einige Stunden dauern, bis diese Änderungen synchronisiert werden.

Wer kann mein aktivitätenprotokoll sehen?

Hinweis: Nur du kannst dein Aktivitätenprotokoll sehen. Allerdings sind Beiträge und andere Inhalte aus deinem Aktivitätenprotokoll möglicherweise an anderen Stellen auf Facebook zu sehen, beispielsweise in deinem Profil, in Suchergebnissen oder im Feed deiner Freund*innen.

Wie lange kann man ein Handy zurückverfolgen?

Immer wieder kommen neue nützliche Funktionen hinzu, die Karten sind meist aktuell und lassen sich auch offline nutzen. Doch das Ganze kann eine Schattenseite haben: Mithilfe der Google-App lässt sich der Standortverlauf über Wochen, Monate, ja sogar Jahre zurückverfolgen.

See also:  Wo Kann Ich Sehen Wann Ich Mein Iphone Gekauft Habe?

Wo ist Apple Standortverlauf?

Standortverlauf aktivieren oder deaktivieren – Sie können den Standortverlauf für Ihr Konto jederzeit deaktivieren. Wenn Sie ein Konto über Ihren Arbeitsplatz oder Ihre Bildungseinrichtung nutzen, muss Ihnen der Administrator eventuell erst Zugriff auf diese Einstellung gewähren, damit Sie den Standortverlauf genau wie alle anderen Nutzer verwenden können.

  1. Öffnen Sie die Google App,
  2. Tippen Sie rechts oben auf Ihr Kontobild Google-Konto verwalten, Eventuell müssen Sie sich anmelden.
  3. Tippen Sie oben auf Daten und Datenschutz,
  4. Scrollen Sie zu „Einstellungen für den Verlauf ».
  5. Tippen Sie auf Standortverlauf,
  6. Sie können den Standortverlauf aktivieren oder deaktivieren. Falls Sie ihn deaktivieren, bestätigen Sie dies durch Tippen auf Pausieren OK,

Wenn Sie einen Browser verwenden, gehen Sie in Ihrem Google-Konto zum Abschnitt, Eventuell müssen Sie sich anmelden. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Standortverlauf,

  • Wenn der Standortverlauf aktiviert ist, wird der genaue Standort Ihres Geräts, auch wenn Sie gerade keine Google-Apps verwenden, regelmäßig hier gespeichert:
    • auf Ihren Geräten
    • auf den Google-Servern
  • Wenn Sie sehen möchten, auf welchen Geräten die Einstellung „Standortbericht » aktiviert ist, tippen Sie unter „Google-Standortverlauf » auf „Mit diesem Konto verbundene Geräte ».

    Wenn Sie den Standortverlauf auf einem iPhone oder iPad aktivieren möchten, müssen Sie der Google App Zugriff auf Ihren Standort geben. Öffnen Sie dazu auf dem Gerät die Einstellungen und tippen Sie auf Google Standort. Wählen Sie „Immer » aus.

  • Sie können die Einstellung „Standortbericht » für alle Geräte ändern, auf denen Sie angemeldet sind. Außerdem lässt sich festlegen, welche Geräte Standortdaten für den Standortverlauf zur Verfügung stellen dürfen. Wenn Sie die Einstellungen für den Verlauf ändern möchten, können Sie:
    • den Standort nur für bestimmte Geräte freigeben,
    • den Standort für alle Geräte freigeben oder
    • den Standortverlauf für Ihr Google-Konto deaktivieren. Google kann dann nicht auf den Standort Ihrer Geräte zugreifen und es werden keine neuen Verlaufsdaten in Ihrem Konto gespeichert.
  • Die Einstellungen für andere Standortdienste auf Ihrem Gerät, etwa die Standortdienste von Google, die Standortfreigabe und „Mein Gerät finden », werden nicht geändert.
  • Die genauen Standorte Ihres Geräts werden nicht regelmäßig im Standortverlauf gespeichert.
  • Vorherige Aktivitäten werden nicht aus Ihrem Standortverlauf gelöscht.
  • Die Einstellungen für andere Standortdienste auf Ihrem Gerät, etwa die Standortdienste von Google, die Standortfreigabe und „Mein Gerät finden », werden nicht geändert.
  • Einige Standortdaten werden eventuell weiter über andere Einstellungen gespeichert, z.B. die Web- & App-Aktivitäten. Dies geschieht im Rahmen Ihrer Nutzung anderer Dienste wie der Google Suche und Google Maps, selbst wenn Sie den Standortverlauf deaktiviert haben. Web- & App-Aktivitäten können auch Informationen zu Ihrem Standort auf Grundlage des ungefähren Orts und der IP-Adresse Ihres Geräts enthalten.

Wo speichert das iPhone Meine Standorte?

Den iPhone Ortungsdienst auf Ihrem Gerät zu finden ist gar nicht so schwer – wenn man einmal weiß, wo er sich befindet. Um ihn aufzurufen, gehen Sie auf Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste > Wichtige Orte.

Wie kann ich auf meinem iPhone sehen wo ich war?

Wichtige Orte: Wenig bekannte Funktion ist schon länger an Bord – Der Standortverlauf von iOS findet sich in den Einstellungen unter Datenschutz → Ortungsdienste → Systemdienste → Wichtige Orte. (Screenshot: iOS) Mit iOS 7 im Sommer 2013 hat Apple die Funktion namens Significant Locations, oder in der deutschen Übersetzung wichtige Orte, eingeführt.

Bis iOS 10 war sie mit häufige Orte beziehungsweise Frequent Locations benannt. Viele kennen die Funktion nicht, sie versteckt sich in einigen Unter-Menüs der Einstellungen. Über Datenschutz → Ortungsdienste → Systemdienste → Wichtige Orte lässt sich die Historie einsehen. Dort zu sehen sind die Städte, die der Nutzer besucht hat, teilweise auch mit genauen Orten beziehungsweise Adressen, die auf einer Karte angezeigt werden.

Dazu kommen auch genaue Uhrzeiten des Aufenthalts.

Wo ist iPhone Bewegungsprofil?

3 Schritte: iPhone Bewegungsprofil (GPS Protokoll) auslesen – Schritt 1: Öffnen Sie,Einstellungen » auf Ihrem iPhone > Klicken Sie auf,Datenschutz », GPS Protokoll iPhone auslesen – Schritt 1 Schritt 2: Tippen Sie,Ortungsdienste » > Wählen Sie,Systemdienste » aus. iPhone Bewegungsprofil auslesen iOS 14 – Schritt 2 Schritt 3: Drücken Sie,Wichtige Orte » > Geben Sie Ihre Touch ID für,Einstellungen » ein. GPS Daten iPhone auslesen – Schritt 3 Jetzt können Sie das GPS Protokoll auf iPhone auslesen und den Verlauf löschen. iPhone Bewegungsprofil einfach auslesen – Schritt 4 Mögen Sie vielleicht auch: Top 12: iOS 14 Probleme, Bugs, Tipps zusammenfassen > Wie kann man iPhone/iPad GPS Probleme lösen >